Kleidung nähen – plane deine saisonale Garderobe
Kleidung nähen ist mehr als ein Handwerk – es ist ein Ausdruck deiner Persönlichkeit, deines Stils und deiner Kreativität. Ob du gerade erst anfängst oder bereits seit Jahren mit Nadel und Faden arbeitest: Selbstgenähte Kleidung hat viele Vorteile und wird immer beliebter. Egal ob du regular oder curvy bist, wir präsentieren jede Saison 8 abgestimmte Kleidungsstücke mit aktuellen Schnittmustern, ausführlichen Tipps zu passenden Stoffen & Farben, sowie Schnittmuster-Anpassungen. Plane dir deine saisonale Garderobe!
Bei uns geht es um DICH.
Jede Figur ist schön: Wir helfen dir, deine Kurven, Kanten & Ecken in Szene zu setzen. Die richtigen Kleidungsstücke, Schnittmuster, Passformen, Stoffe und Farben, damit jedes Teil dein Liebling wird. Nähe dir jetzt deine Garderobe selbst und sag Tschüss zu Kompromissen!
Welche Kleidung passt zu meinem Körper?
Du bekommst regelmäßig ein neues Lieblingsteil inkl. Schnittmuster-Vorschlägen in deiner Größe (regular oder curvy). Alle Kleidungsstücke samt ausführlichen Tipps landen in unserem Fashion-Archiv – dein persönlicher Mode-Schatz, auf den du im Abo jederzeit zugreifen kannst.
Welche Farben und Stoffe passen zu meinem Projekt?


Warum du Kleidung selbst nähen solltest
Kleidung zu nähen bedeutet, selbstbestimmt Mode zu erschaffen, die perfekt zu dir passt. Im Gegensatz zur Massenware aus dem Geschäft kannst du beim Nähen deine eigenen Vorstellungen verwirklichen – in Schnitt, Farbe, Material und Passform.
-
Individuelle Passform: Du entscheidest, wie dein Kleidungsstück sitzt – ideal für alle Figurtypen.
-
Nachhaltigkeit: Kleidung selbst zu nähen ist ein Beitrag zur Slow Fashion. Du produzierst weniger Müll, nutzt hochwertige Stoffe und vermeidest Überproduktion.
-
Einzigartigkeit: Statt Trends blind zu folgen, setzt du eigene modische Akzente.
-
Lernprozess: Nähen stärkt handwerkliches Können, Geduld und Problemlösefähigkeit – und macht Spaß!

Warum du Kleidung selbst nähen solltest
Kleidung zu nähen bedeutet, selbstbestimmt Mode zu erschaffen, die perfekt zu dir passt. Im Gegensatz zur Massenware aus dem Geschäft kannst du beim Nähen deine eigenen Vorstellungen verwirklichen – in Schnitt, Farbe, Material und Passform.
Vorteile selbstgenähter Kleidung:
-
Individuelle Passform: Du entscheidest, wie dein Kleidungsstück sitzt – ideal für alle Figurtypen.
-
Nachhaltigkeit: Kleidung selbst zu nähen ist ein Beitrag zur Slow Fashion. Du produzierst weniger Müll, nutzt hochwertige Stoffe und vermeidest Überproduktion.
-
Einzigartigkeit: Statt Trends blind zu folgen, setzt du eigene modische Akzente.
-
Lernprozess: Nähen stärkt handwerkliches Können, Geduld und Problemlösefähigkeit – und macht Spaß!
Wer seine Kleidung selbst näht, hat zudem einen ganz anderen Bezug zum Kleidungsstück. Du weißt, wie viel Arbeit und Liebe hineingeflossen ist – das verändert den Umgang mit Mode dauerhaft.
Kleidung nähen lernen – so startest du richtig
Wenn du noch nie genäht hast, kann der Einstieg etwas überwältigend wirken. Aber keine Sorge: Mit der richtigen Anleitung und einem gut gewählten Projekt gelingt dein erstes selbstgenähtes Kleidungsstück garantiert.
-
eine einfache Nähmaschine (z. B. mit Geradstich und Zickzackstich)
-
Stecknadeln oder Wonder Clips
-
Stoffschere und/oder Rollschneider
-
Maßband
-
Schneiderkreide oder Markierstift
-
ein einfaches Schnittmuster für Kleidung (z. B. ein T-Shirt oder Rock)
-
T-Shirts aus Jersey (dehnbar, verzeiht kleine Fehler)
-
Röcke mit Gummibund (kein Reißverschluss nötig)
-
lässige Hosen mit geradem Bein
-
einfache Kleider ohne Abnäher
Schnittmuster, Stoffwahl und Passform – die wichtigsten Grundlagen
Das passende Schnittmuster finden
-
Größenangabe: Orientiere dich an deinen Körpermaßen, nicht an Konfektionsgrößen.
-
Schwierigkeitsgrad: Viele Anbieter kennzeichnen Schnittmuster als "Anfänger", "mittel" oder "fortgeschritten".
-
Stil und Alltagstauglichkeit: Nähe, was du gerne trägst – ein Alltagskleid nützt mehr als ein aufwendiges Ballkleid.

Stoffwahl – worauf du achten solltest
Der Stoff beeinflusst maßgeblich das Aussehen und die Tragbarkeit deines Kleidungsstücks:
-
Für fließende Kleidung: Viskose, Tencel, Baumwoll-Voile
-
Für strukturierte Kleidung: Leinen, Canvas, Baumwollpopeline
-
Für elastische Kleidung: Jersey, Sweat, French Terry
Passform anpassen – Kleidung nähen, die wirklich sitzt
Körper sind individuell – und Kleidung von der Stange passt selten perfekt. Durch Anpassungen beim Nähen kannst du Kleidung auf deinen Figurtyp zuschneiden:
-
Passe Abnäher, Taillenhöhe oder Saumlänge an
-
Nutze FBA (Full Bust Adjustment) oder SBA (Small Bust Adjustment) bei Oberteilen
-
Ergänze Mehrweite für kräftige Oberschenkel oder Oberarme

Kleidung nähen nach Saison – kreative Garderobe für Frühling bis Winter
Kleidung nähen für den Frühling
Im Frühling erwachen Farben und Leichtigkeit. Ideal sind:
-
Blusen aus Viskose oder Baumwolle
-
leichte Übergangsjacken
-
bequeme Kleider mit langen Ärmeln
Im Sommer dominiert luftige Mode:
-
Tops, Shorts, Röcke aus Leinen oder Musselin
-
weite Kleider mit Spaghettiträgern
-
Strandkleider und Kimonojacken
Hier geht es um Wärme, Komfort und Layering:
-
langärmelige Shirts, Hoodies und Cardigans
-
Mäntel und Jacken aus Wollwalk oder Softshell
-
Röcke und Kleider mit Thermoleggings kombinieren
Kleidung nähen mit System – deine Garderobe planvoll aufbauen
Die Capsule Wardrobe: Weniger ist mehr
Ein durchdachtes Konzept zum Kleidung nähen ist die sogenannte Capsule Wardrobe – eine minimalistische Garderobe, bestehend aus 20 bis 40 Teilen, die sich alle miteinander kombinieren lassen. Selbstgenähte Kleidung eignet sich dafür ideal, da du Farbschema, Schnitte und Materialien individuell aufeinander abstimmen kannst.
-
5–6 Oberteile (z. B. T-Shirts, Blusen, Longsleeves)
-
3–4 Unterteile (z. B. Röcke, Hosen)
-
2–3 Kleider oder Jumpsuits
-
2–3 Jacken oder Cardigans
-
Accessoires wie Loops, Schals oder Gürtel

Kleidung nähen für besondere Anlässe oder den Alltag
-
Basic-Shirts
-
Hosen mit Gummibund
-
Sweatjacken und Hoodies
-
Kleider aus Satin, Chiffon oder Samt
-
elegante Blusen mit Volants
-
maßgeschneiderte Hosenanzüge

Kleidung nähen als Hobby, Business oder Teil der Selbstversorgung
Kleidung nähen ist mehr als nur ein Trend
Schnittmuster, Stoffwahl und Passform – die wichtigsten Grundlagen
Das passende Schnittmuster finden
-
Größenangabe: Orientiere dich an deinen Körpermaßen, nicht an Konfektionsgrößen.
-
Schwierigkeitsgrad: Viele Anbieter kennzeichnen Schnittmuster als "Anfänger", "mittel" oder "fortgeschritten".
-
Stil und Alltagstauglichkeit: Nähe, was du gerne trägst – ein Alltagskleid nützt mehr als ein aufwendiges Ballkleid.

Stoffwahl – worauf du achten solltest
Der Stoff beeinflusst maßgeblich das Aussehen und die Tragbarkeit deines Kleidungsstücks:
-
Für fließende Kleidung: Viskose, Tencel, Baumwoll-Voile
-
Für strukturierte Kleidung: Leinen, Canvas, Baumwollpopeline
-
Für elastische Kleidung: Jersey, Sweat, French Terry
Passform anpassen – Kleidung nähen, die wirklich sitzt
Körper sind individuell – und Kleidung von der Stange passt selten perfekt. Durch Anpassungen beim Nähen kannst du Kleidung auf deinen Figurtyp zuschneiden:
-
Passe Abnäher, Taillenhöhe oder Saumlänge an
-
Nutze FBA (Full Bust Adjustment) oder SBA (Small Bust Adjustment) bei Oberteilen
-
Ergänze Mehrweite für kräftige Oberschenkel oder Oberarme
Kleidung nähen nach Saison – kreative Garderobe für Frühling bis Winter

Kleidung nähen für den Frühling
Im Frühling erwachen Farben und Leichtigkeit. Ideal sind:
-
Blusen aus Viskose oder Baumwolle
-
leichte Übergangsjacken
-
bequeme Kleider mit langen Ärmeln
Im Sommer dominiert luftige Mode:
-
Tops, Shorts, Röcke aus Leinen oder Musselin
-
weite Kleider mit Spaghettiträgern
-
Strandkleider und Kimonojacken
Hier geht es um Wärme, Komfort und Layering:
-
langärmelige Shirts, Hoodies und Cardigans
-
Mäntel und Jacken aus Wollwalk oder Softshell
-
Röcke und Kleider mit Thermoleggings kombinieren
Kleidung nähen mit System – deine Garderobe planvoll aufbauen
Die Capsule Wardrobe: Weniger ist mehr
Ein durchdachtes Konzept zum Kleidung nähen ist die sogenannte Capsule Wardrobe – eine minimalistische Garderobe, bestehend aus 20 bis 40 Teilen, die sich alle miteinander kombinieren lassen. Selbstgenähte Kleidung eignet sich dafür ideal, da du Farbschema, Schnitte und Materialien individuell aufeinander abstimmen kannst.
-
5–6 Oberteile (z. B. T-Shirts, Blusen, Longsleeves)
-
3–4 Unterteile (z. B. Röcke, Hosen)
-
2–3 Kleider oder Jumpsuits
-
2–3 Jacken oder Cardigans
-
Accessoires wie Loops, Schals oder Gürtel

Kleidung nähen für besondere Anlässe oder den Alltag

-
Basic-Shirts
-
Hosen mit Gummibund
-
Sweatjacken und Hoodies
-
Kleider aus Satin, Chiffon oder Samt
-
elegante Blusen mit Volants
-
maßgeschneiderte Hosenanzüge
Kleidung nähen als Hobby, Business oder Teil der Selbstversorgung
Kleidung nähen ist mehr als nur ein Trend
Infos
Kontakt
-
FORMidabel by Das Blaue Tuch
Siegesstr. 21
80802 München -
kontakt@formidabel.style
Kurseinheiten
Absolute Nähanfänger
Nähanfänger mit Vorkenntnissen
Termine
04.03.24 (Montag)
11.03.24 (Montag)
18.03.24 (Montag)
20.03.24 (Mittwoch)
25.03.24 (Montag)
08.04.24 (Montag)
15.04.24 (Montag)
17.04.24 (Mittwoch)
22.04.24 (Montag)
29.04.24 (Montag)
06.05.24 /Montag)
13.05.24 (Montag)
03.06.24 (Montag)
05.06.24 (Mittwoch)
10.06.24 (Montag)
17.06.24 (Montag)
24.06.24 (Montag)
01.07.24 (Montag)
08.07.24 (Montag)
10.07.24 (Mittwoch)
15.07.24 (Montag)
22.07.24 (Montag)
09.09.24 (Montag)
16.09.24 (Montag)
23.09.24 (Montag)
25.09.24 (Mittwoch)
30.09.24 (Montag)
07.10.24 (Montag)
14.10.24 (Montag)
21.10.24 (Montag)
04.11.24 (Montag)
06.11.24 (Mittwoch)
11.11.24 (Montag)
18.11.24 (Montag)
25.11.24 (Montag)
02.12.24 (Montag)
04.12.24 (Mittwoch)
09.12.24 (Montag)
16.12.24 (Montag)
18.12.24 (Mittwoch)
24/7 Nähvideothek
Die Aufzeichnungen der Live Nähkurse stehen Dir in 'Deiner' 24/7 Nähvideothek bis zum Ende des Gesamtkurses plus ein weiteres Jahr zur Verfügung. Schaue sie an, so oft du willst!
"Näh-Notruf"
Du hast zwischen zwei Lerneinheiten eine Frage, die einfach nicht warten kann?
Dann gehe in unsere FB-Nähcommunity, wo über 160.000 fleißige Nähbienen und das Adminteam auf Dich warten. Poste Deine Frage mit einem speziellen Hashtag(#), den Du eine Woche vor Beginn des Kursstarts erhälst. In aller Regel wird Deine Frage bereits von den Mitgliedern beantwortet. Wenn nicht, meldet sich bei Fragen bis 14 Uhr am selben Werktag, ansonsten am nächsten Werktag ein Admin mit einer Antwort. In Ausnahmefällen kann es auch mal länger dauern.
Aber bitte, der 'Näh-Notruf' soll wirklich nur ein Notruf sein!
Näh-Chat
Du bist herzlich eingeladen, Dich dem für jeden Live Onlinekurs extra eingerichteten Näh-Chat anzuschließen! Diese Chats sind exklusiv den Kursteilnehmern und Admins vorbehalten. Dort könnt ihr Euch über die Lerninhalte und Nähprojekte der Kurse austauschen und gemeinsam über Euer (neues) Hobby plaudern.
Live Fragen & Live Antworten
Dir ist etwas während des Live Onlinekurses nicht klar? Kein Problem! In jeder Lerneinheit sind 2 x 15 Minuten dafür eingeplant, dass Kursteilnehmer Fragen stellen und direkt Live Antworten bekommen.
Ferien
27.-31. JANUAR
NÄHCAFÉ LIVE
FIGURTYP-TIPPS
STOFF-SALES
HIMMEL & HÖLLE LIVE
-
Austausch mit unserer Diplom Designerin und Stoffgeschäft Inhaberin Katja Marschner
-
Themen wie aktuelle Trends, Nähtipps, Stoffe und mehr!
-
Stelle Fragen und bekomme live Antworten
-
Ein Werkzeug gefördert durch künstliche Intelligenz
-
Mache virtuelle Anproben mit Fotos von Schnittmustern oder Kleidungsstücken!
-
Monatliches Guthaben zur KI-Tool-Nutzung