Für Curvy-Frauen: Schnittmuster anpassen

Schnittänderung Brust- & Rückenbreite

Dein Oberteil spannt über der Brust oder zieht am Rücken? Im Videotutorial lernst du, wie du eine Schnittänderung für Brust- und Rückenbreite vornimmst. Du lernst, Mehrweite gezielt und fehlerfrei einzubauen und die Proportionen auszugleichen. So sitzt dein Oberteil endlich bequem, ohne Falten – und bringt deine curvy Figur optimal zur Geltung.

Format

Videotutorial zum Streamen

Videolänge

ca. 27 Min. 

Preis inkl. MwSt.

4,99€

Kategorie

Für Curvy-Frauen: Schnittmuster anpassen

inhalt des tutorials
Was erwartet dich in diesem Videotutorial?

Mehrweite im Vorderteil

Du lernst, wie du die Brustbreite erweiterst, um mehr Platz im Vorderteil zu schaffen und Falten zu vermeiden.

Rückenbreite anpassen

Ganz einfach und langsam lernst du, wie du das Rückenteil veränderst, damit deine Bewegungsfreiheit erhalten bleibt und die Schulterpartie nicht spannt.

Abnäher und Linien ausgleichen

Im Kurs erfährst du, wie du Abnäher verschiebst und Linien harmonisch anpasst, damit dein Oberteil figurgerecht sitzt und elegant fällt.
inhalt des tutorials
Was erwartet dich in diesem Videotutorial?

Maß nehmen und verstehen

Du erfährst, welche Maße für die Ärmelkonstruktion entscheidend sind – z. B. Armlochumfang, Oberarmweite und Ärmellänge. 

Ärmel konstruieren Schritt für Schritt

Du lernst, wie du deinen individuellen Ärmel konstruierst erstellst – passend zu deinem Oberteil Grundschnitt. Du lernst, wie du die Armkugel zeichnest, die richtige Weite einplanst und die Linienführung sauber gestaltest – präzise und verständlich erklärt.

Deinen Ärmelschnitt kreativ weiterentwickeln

Mit dem fertigen Grundschnitt kannst du unterschiedliche Ärmelvarianten ableiten: z. B. Puffärmel, Ballonärmel, Manschetten oder weite Ärmel.

Schnittänderung Brust- & Rückenbreite

Viele Schnittmuster basieren auf Standardmaßen – doch nicht jede Figur entspricht diesen Vorgaben. Mit einer gezielten Schnittänderung Brust- & Rückenbreite kannst du dein Oberteil so anpassen, dass es weder einengt noch Falten wirft. So entsteht eine individuelle Passform, die deine Figur optimal betont und angenehm zu tragen ist.

Warum Brust- und Rückenbreite anpassen?

Zu enge Oberteile im Brustbereich führen oft zu Spannungslinien oder eingeschränkter Bewegungsfreiheit. Ist die Rückenpartie zu schmal oder zu breit, entstehen unschöne Querfalten oder das Kleidungsstück sitzt nicht richtig. Eine Schnittänderung Brust- & Rückenbreite ist deshalb sinnvoll, wenn:
  • du mehr Oberweite hast und das Vorderteil spannt
  • dein Rücken kräftiger gebaut ist und zusätzliche Weite benötigt
  • zu viel Stoff im Rücken stört und die Passform lockerer wirken lässt
Mit diesen Anpassungen erreichst du ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Vorder- und Rückenteil.
Zeichnen eines Schnittmusters am Schreibtisch

Tipps für die Schnittänderung

Für die Schnittänderung Brust- & Rückenbreite wird das Schnittteil meist waagerecht oder senkrecht aufgeschnitten und anschließend auseinander- oder zusammengeschoben. So kann gezielt Weite zugegeben oder reduziert werden. Achte darauf, dass Schulternähte und Armausschnitte neu ausbalanciert werden, damit die Linien harmonisch bleiben.

Ein Probeteil aus Nesselstoff ist hier besonders hilfreich, um zu testen, ob die Bewegungsfreiheit stimmt und das Oberteil glatt am Körper liegt. So lassen sich Feinanpassungen einfach umsetzen.
Normal text.

Ärmel konstruieren – Schritt für Schritt zu deinem perfekten Ärmelschnitt

Du möchtest lernen, wie man einen Ärmelschnitt selbst konstruiert, statt auf vorgefertigte Schnittmuster zu setzen? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für dich. Beim Ärmel konstruieren, entwickelst du deinen eigenen Schnitt – exakt angepasst an deine Maße, deinen Stil und deine Nähprojekte. Ob für eine Bluse, ein Kleid oder einen Mantel: Ein individuell konstruierter Ärmel sorgt für einen perfekten Sitz und mehr Bewegungsfreiheit. Schneidere deinen perfekten Ärmel!

Ärmel konstruieren – weil Standardgrößen selten wirklich passen

Schnittmuster „von der Stange“ basieren auf Durchschnittsmaßen. Doch wer passt schon exakt in ein Standardmaß? Vielleicht hast du einen curvy, petite, tall oder regular Figurtyp – deshalb lohnt es sich, deinen Ärmel selbst zu konstruieren. So vermeidest du Passformprobleme wie einengende Armkugeln, verdrehte Ärmel oder zu kurze Längen.
In diesem Tutorial lernst du, wie du die Armkugel zeichnest, deine eigene Ärmelsaumweite bestimmst und wie du den perfekten Ärmel für deine Oberteile konstruierst– mit klaren Anleitungen und leicht verständlichen Konstruktionen.
Du wirst staunen, wie viel besser ein Ärmel sitzt, wenn er auf deine Figur abgestimmt ist. Eine Anpassung stellt sicher, dass der Ärmel die Bewegungen mitmacht, Falten reduziert und die Proportionen deines Körpers berücksichtigt.
Zeichnen eines Schnittmusters am Schreibtisch

Warum Ärmel selbst konstruieren? Für mehr Kontrolle und kreative Freiheit

Wenn du einmal gelernt hast, wie du einen Ärmel konstruierst, bist du nicht mehr auf fertige Schnitte angewiesen. Du kannst selbst entscheiden, welche Form dein Ärmel haben soll – ob klassisch, modern, ausgestellt, Puff oder Kimono-Stil. Du entwickelst ein tieferes Verständnis für Schnitttechnik und gewinnst die Freiheit, deine Kleidung von Grund auf selbst zu gestalten.
Das Videotutorial „Ärmel konstruieren“ ist ideal für alle, die ihre Nähprojekte auf das nächste Level bringen wollen. Du lernst nicht nur Technik – du entwickelst echte Unabhängigkeit beim Nähen.