Für regular fit-Frauen: Schnittmuster anpassen

Schnittmuster über
2 Größen erweitern

Hast du das Gefühl, dein Körper ändert sich jedes Jahr? Mit diesem Kurs lernst du eine Technik kennen, bei der du Schnitte über zwei Größen hinaus erweitern kannst. Da sich dein Körper im Laufe der Zeit verändert, musst du dir keine Sorgen machen, mal zuzunehmen oder abzunehmen – dein Schnitt wächst einfach mit dir mit.

Format

Videotutorial zum Streamen

Videolänge

ca. 40 Min.

Preis inkl. MwSt.

5,99€

Kategorie

Für Regular Fit-Frauen: Schnittmuster anpassen

inhalt des tutorials
Was erwartet dich in diesem Videotutorial?

Erweiterung durch Nahtzugaben

Im Kurs lernst du, wie du ein Schnittmuster sicher um mehr als zwei Größen vergrößerst – durch cleveres Arbeiten mit Nahtzugaben und gleichmäßiger Weitenverteilung.

Verarbeitungshinweise & Tipps

Du lernst, worauf du beim Zuschneiden und Nähen achten musst, damit die Passform trotz Größenänderung stimmig bleibt.

Beispiel an Oberteil, Ärmel und Hose

An praktischen Beispielen erfährst du, wie die Technik bei verschiedenen Kleidungsstücken funktioniert – vom Oberteil über den Ärmel bis hin zur Hose.
inhalt des tutorials
Was erwartet dich in diesem Videotutorial?

Maß nehmen und verstehen

Du erfährst, welche Maße für die Ärmelkonstruktion entscheidend sind – z. B. Armlochumfang, Oberarmweite und Ärmellänge. 

Ärmel konstruieren Schritt für Schritt

Du lernst, wie du deinen individuellen Ärmel konstruierst erstellst – passend zu deinem Oberteil Grundschnitt. Du lernst, wie du die Armkugel zeichnest, die richtige Weite einplanst und die Linienführung sauber gestaltest – präzise und verständlich erklärt.

Deinen Ärmelschnitt kreativ weiterentwickeln

Mit dem fertigen Grundschnitt kannst du unterschiedliche Ärmelvarianten ableiten: z. B. Puffärmel, Ballonärmel, Manschetten oder weite Ärmel.

Schnittmuster über 2 Größen erweitern

Nicht jedes Schnittmuster passt direkt zur eigenen Konfektionsgröße. Gerade wenn der Unterschied größer ist, lohnt es sich, das Schnittmuster über 2 Größen erweitern zu lernen. Mit den richtigen Techniken kannst du ein vorhandenes Muster so anpassen, dass es trotz Größenunterschieden stimmig sitzt und eine harmonische Passform entsteht.

Warum ein Schnittmuster vergrößern?

Viele Schnittmuster-Hersteller bieten nur begrenzte Größenläufe an. Wer eine Zwischengröße oder eine größere Konfektion trägt, steht schnell vor dem Problem: Das Wunschmodell endet ein bis zwei Größen kleiner. Hier hilft es, das Schnittmuster über 2 Größen zu erweitern. Typische Methoden sind:
  • Stufenweises Grading zwischen den vorhandenen Linien
  • Einfügen zusätzlicher Weite an den Seitennähten
  • Verlängern oder Verbreitern einzelner Schnittteile
So bleibt die Proportion gewahrt, während das Kleidungsstück individuell auf dich abgestimmt wird.
Zeichnen eines Schnittmusters am Schreibtisch

Tipps zum Erweitern über mehrere Größen

Wenn du dein Schnittmuster über 2 Größen erweitern möchtest, arbeite gleichmäßig an allen betroffenen Schnittteilen, damit die Passform harmonisch bleibt. Besonders wichtig sind gleichmäßige Linienverläufe an Seitennaht, Armloch und Schulter. Nutze Lineale und Kurvenlineale, um saubere Übergänge zu zeichnen.
Ein Probeteil aus einfachem Nesselstoff ist sinnvoll: So erkennst du, ob die Erweiterung sitzt oder ob du zusätzliche Anpassungen (z. B. an Brust, Taille oder Hüfte) brauchst.
Normal text.

Ärmel konstruieren – Schritt für Schritt zu deinem perfekten Ärmelschnitt

Du möchtest lernen, wie man einen Ärmelschnitt selbst konstruiert, statt auf vorgefertigte Schnittmuster zu setzen? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für dich. Beim Ärmel konstruieren, entwickelst du deinen eigenen Schnitt – exakt angepasst an deine Maße, deinen Stil und deine Nähprojekte. Ob für eine Bluse, ein Kleid oder einen Mantel: Ein individuell konstruierter Ärmel sorgt für einen perfekten Sitz und mehr Bewegungsfreiheit. Schneidere deinen perfekten Ärmel!

Ärmel konstruieren – weil Standardgrößen selten wirklich passen

Schnittmuster „von der Stange“ basieren auf Durchschnittsmaßen. Doch wer passt schon exakt in ein Standardmaß? Vielleicht hast du einen curvy, petite, tall oder regular Figurtyp – deshalb lohnt es sich, deinen Ärmel selbst zu konstruieren. So vermeidest du Passformprobleme wie einengende Armkugeln, verdrehte Ärmel oder zu kurze Längen.
In diesem Tutorial lernst du, wie du die Armkugel zeichnest, deine eigene Ärmelsaumweite bestimmst und wie du den perfekten Ärmel für deine Oberteile konstruierst– mit klaren Anleitungen und leicht verständlichen Konstruktionen.
Du wirst staunen, wie viel besser ein Ärmel sitzt, wenn er auf deine Figur abgestimmt ist. Eine Anpassung stellt sicher, dass der Ärmel die Bewegungen mitmacht, Falten reduziert und die Proportionen deines Körpers berücksichtigt.
Zeichnen eines Schnittmusters am Schreibtisch

Warum Ärmel selbst konstruieren? Für mehr Kontrolle und kreative Freiheit

Wenn du einmal gelernt hast, wie du einen Ärmel konstruierst, bist du nicht mehr auf fertige Schnitte angewiesen. Du kannst selbst entscheiden, welche Form dein Ärmel haben soll – ob klassisch, modern, ausgestellt, Puff oder Kimono-Stil. Du entwickelst ein tieferes Verständnis für Schnitttechnik und gewinnst die Freiheit, deine Kleidung von Grund auf selbst zu gestalten.
Das Videotutorial „Ärmel konstruieren“ ist ideal für alle, die ihre Nähprojekte auf das nächste Level bringen wollen. Du lernst nicht nur Technik – du entwickelst echte Unabhängigkeit beim Nähen.